Action Target Plates

Action Target Plates 25m

Geschossen wird auf 6 (alternativ 5) Stahlplatten mit einem Durchmesser von 20,32 cm (8“), die gemessen von Mitte zu Mitte min. 30 cm Abstand haben.
Die Entfernung beträgt 25 m.

Ablauf
Insgesamt besteht ein Wettkampf aus 5 Durchgängen in denen die Platten beschossen werden. Die Zeiten der 5 Durchgänge werden addiert.
Derjenige mit der geringsten Zeit ist der Sieger.
Geladen werden jeweils 6 (5) Schuss. Ein Nachladen ist nicht vorgesehen. Für jede Platte die nicht fällt (außer bei KK (.22 l.r.) hier zählt die getroffene Platte) werden 3 Strafsekunden zur Zeit addiert.
Der Sieger ist der Schütze mit der insgesamt geringsten Zeit.

Waffe
Zugelassen sind alle Waffen nach Punkt C.14.20, C.15.1 und C.15.B1 der Sportordnung des BDMP. Die Disziplin kann per Ausschreibung auf andere Waffengattungen die innerhalb der Sportordnung des BDMP geschossen werden, erweitert werden.
So können auch Langwaffen in Kurzwaffenkalibern genutzt werden. Zu beachten ist das die Fallplattenanlage für das verwendete Kaliber zugelassen sein muss (siehe auch C.18.A.3 Munition).

Munition
Die Munition muss dem Standard nach C.14.5 entsprechen (oder dem Standard aus der jeweiligen Disziplin für die nach der Sportordnung die Waffenkategorie zugelassen ist. Der Veranstalter legt dies in der Ausschreibung fest).
Magnum Munition ist nicht zugelassen.

Startposition
In der Startposition steht der Schütze aufrecht mit geholsterter, geladener und gesichter Waffe in Richtung Fallplatten. Beide Hände befinden sich über Schulterhöhe. Nach einem akustischen Startsignal beginnt der Schütze mit dem Beschießen der Stahlplatten. Probeschüsse sind nicht erlaubt. Der Schütze darf
sowohl stehend als auch liegend schießen. Der Anschlag muss beidhändig ausgeführt werden.
Alternativ kann der Wettkampf mit einer Startposition durchgeführt werden, in der der Schütze die Waffe in mit ausge strecktem Armen und auf 45 Grad abgesenkt mit Zielrichtung der Mündung zum Boden hin hält. Näheres regelt die Ausschreibung.

Brille
Augenabdeckungen Irisblenden oder andere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Holster
Ein Holster ist für die geholsterte Startposition zwingend vorgeschrieben, es sei denn es wird mit einer Langwaffe geschossen.
Die Regularien für das Holster richten sich nach Punkt C.14.1.2.

Bestimmend ist immer nur die aktuelle Sportordnung des BDMP !