Repetierflinte 1 (RF 1) und Selbstladeflinte 1 (SF 1)
Waffe RF 1:
Gesetzeskonforme Vorderschaftrepetierflinten mit glattem Lauf im Kaliber 12. Das Magazin muss aus einer einzelnen Röhre bestehen. Vorderschäfte mit Pistolengriff sind nicht zugelassen. Gesetzeskonforme Veränderungen sind erlaubt.
Waffe SF 1:
Gesetzeskonforme halbautomatische Flinten mit glattem Lauf im Kaliber 12. Das Magazin muss aus einer einzelnen Röhre bestehen. Vorderschäfte mit Pistolengriff sind nicht zugelassen. Gesetzeskonforme Veränderungen sind erlaubt.
Visierung
Keine Einschränkung bezüglich der Zieleinrichtung, solange diese gesetzeskonform ist.
Abzug
Keine Einschränkung, jedoch muss die Waffe sicher funktionieren. Die Waffe muss über eine funktionierende Sicherung verfügen. Abzugsschuhe dürfen nicht breiter als der Abzugsbügel sein.
Schäftung
Alle handelsüblichen Flintenschäfte sind zugelassen. Gesetzeskonforme Veränderungen sind erlaubt. Anbauten an den Vorderschäften (Handschutz) jeder Art und Form sind jedoch nicht erlaubt.
Munition
Es werden 48 Patronen mit Flintenlaufgeschossen (Slugs) benötigt. Die Flintengeschosse müssen gesetzeskonform sein und dürfen mit Ausnahme der Verschraubung der Pfropfen keine Stahlteile enthalten. Die Geschossspitzen der verwendeten Flintenlaufmunition dürfen nicht über den Hülsenmund hinausragen. Magnum-Ladungen sind nicht erlaubt. Wiedergeladene Munition muss der vergleichbaren Fabrikmunition entsprechen. Die Verwendung von Flinten-Speedloadern ist nicht zulässig.
Probeschüsse
Probeschüsse sind nicht erlaubt.
Waffenstörung
Es gibt keine anerkannten Waffen- oder Munitionsstörungen. Der Schütze kann innerhalb des Zeitlimits versuchen, eine eventuell aufgetretene Störung selbst zu beheben und die Übung beenden. Dabei ist von größter Bedeutung, dass die Mündung der Waffe in die sichere Richtung zeigt und kein Finger innerhalb des Abzugsbügels ist.
Ablauf (6 Teilübungen, 8 Schüsse je Teilübung, 90 Sekunden je Teilübung)
Scheibenentfernung 25 m
1.Teilübung:
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben stehend
– 4 Patronen nachladen
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben stehend
2.Teilübung:
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben stehend
– Liegendanschlag einnehmen
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben liegend
Scheibenentfernung 20 m:
3.Teilübung:
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben stehend
– 4 Patronen nachladen
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben stehend
4.Teilübung:
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben stehend
– Sitzendanschlag einnehmen
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben sitzend
Scheibenentfernung 15 m:
5.Teilübung:
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben stehend
– 4 Patronen nachladen
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben stehend
6.Teilübung:
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben stehend
– Kniendanschlag einnehmen
– je 2 Schüsse auf die beiden Scheiben kniend
Stellungen
Ausgangsstellung
Stehend, der Schaft der Waffe befindet sich in Gürtelhöhe seitlich an der Hüfte des Schützen. Die Waffe wird horizontal gehalten, die Mündung zeigt in Richtung Geschossfang. Der Verschluss ist geöffnet und die Waffe gesichert.
Stehendanschlag
Der Schütze steht frei und ohne jegliche andere Unterstützung mit beiden Füßen auf der Oberfläche des Schießstandes.
Liegendanschlag
Der Schütze liegt mit dem Kopf in Richtung der Scheiben auf dem Schießstandboden. Es dürfen sich keine Körperteile vor dem Lauf befinden.
Sitzendanschlag
Der Schütze sitzt mit beiden Gesäßbacken auf dem Schießstandboden.
Kniendanschlag
Ein oder beide Knie befinden sich auf dem Boden, das Gesäß darf den Schießstandboden nicht berühren.
Wertung / Auswertung
In jeder Teilübung wird für den Schützen die Zeit vom Ertönen des Startsignals bis zum letzten Schuss gemessen. Nach jeder Teilübung erfolgt eine Trefferaufnahme. Die Trefferpunkte dividiert durch die gemessene Zeit ergibt den Hitfaktor für die
Teilübung. Die Hitfaktoren der 6 Teilübungen werden addiert und ergeben das Gesamtergebnis für den Schützen. Die Hitfaktoren sind auf zwei Stellen nach dem Komma zu ermitteln.
Für jede Teilübung stehen dem Schützen maximal 90 Sekunden zur Verfügung. Ist der Schütze nicht in der Lage, die jeweiligen 8 Schüsse in dieser Zeitspanne abzugeben, wird die Teilübung als DNF (Did Not Finish) mit 0 Punkten bewertet.
Jeder Schuss, der nicht auf den Scheiben nachweisbar ist, ist ein Fehlschuss. Fehlschüsse können nicht durch Mehrschüsse ausgeglichen werden.
Gewertet werden nur die Treffer, die mit höchstens 8 abgegebenen Schüssen je Teilübung erreicht werden. Jeder Mehrschuss ist ein Fehlschuss und ein Ablauffehler zugleich. Jeder Schuss, der bei Übertretung der Startlinie oder in einer falschen Schützenstellung abgegeben wird, ist ein Ablauffehler.
Als Übertretung gilt, wenn der Schütze bei der Schussabgabe mit einem Körperteil die Startlinie überragt. Entsichert der Schütze die Waffe vor dem Ertönen des
Startsignals oder verändert er nach dem Kommando „Achtung“ die Position seiner Waffe, erhält er einen Ablauffehler.
Fehlschuss: pro Schuss 10 Punkte Abzug
Ablauffehler: pro Schuss 10 Punkte Abzug
Zeitüberschreitung: DNF – Nullwertung
Treffer in der A-Zone: Treffer in der C-Zone: Treffer in der D-Zone: | 5 Punkte 3 Punkte 1 Punkt |
Scheibe
2 Stück BDMP-Scheibe Sportliche Flinte pro Schütze.

Bestimmend ist immer nur die aktuelle Sportordnung des BDMP !